Alle Tagebucheinträge im Archiv

11.11.25
Life is live
Ich hab ihn leider verpasst. Dafür hab ich die Leserbriefe im 'KStA' durchgeackert. Dazu nun ein paar unsortierte Gedankengänge:
Als Zuschauer respektive Zuhörer hat man natürlich das Recht, das soeben Gehörte und Gesehene bei Nichtgefallen in Grund & Boden zu meckern. Schließlich hat man Eintritt bezahlt.
Im Ticketpreis jedoch nicht inbegriffen sind ein Recht auf freund­liche Begrüßung durch den Künstler, auf Vorstellung der anderen Musi­kanten und zum Ende der Veranstaltung die freundliche Verabschie­dung des Publikums, es gibt kein Recht auf deutliche Aussprache beim Singen, auch nicht auf Kommentierung der Songs, womöglich noch übersetzt in all die Sprachen, die im Zuschauerraum gespro­chen werden, kein Recht auf die Originalversion, wie man sie von der mittlerweile durchgenu­delten Vinyl-Platte her kennt, nicht auf dieselbe In­strumentierung, Länge und Lautstärke und kein Recht auf die gleiche Reihenfolge der Lie­der, wie man sie von der Platte her gewohnt war, kein Mitspracherecht bei Ton, Licht und Schatten, Selfies und Blitzlicht. Und - ganz wichtig - kein Recht auf Zugabe(n).
Wenn man das alles trotzdem haben will, sollte man - glaub ich - bei Bob Dylan lieber zuhause bleiben. Da geht man besser zu Florian Silbereisen oder zum Rosenmontagsumzug. Da kann man keinen Fehler machen. Da ist man schließlich mitten auf der Hauptstraße.
Übrigens:
Wer Dylans Gesang als „Genuschel, Gekrächze, Gebelle und Ge­rotze“ beschreibt und sich lieber Rudolf Schock oder Roy Black ans Mikro wünscht, wer Dylans Gitarren- und Klavierspiel als „Geschrammel und Ge­klimper“ bezeichnet, wer einem 84-Jährigen, der soeben in dem ge­segneten Alter ein weiteres Glanzstück der Popgeschichte geschaf­fen hat, das Geld nicht gönnt, das er mit dieser Kunst verdient, hat mit seiner „Kritik“ nur bewiesen, dass er - und so hart muss man’s wohl formulieren – dass er nichts, rein gar nichts, nada, niente, absolument rien du tout begriffen hat.
12.11.25
Aus der Ständegesellschaft
Der ‚Spiegel‘ gibt bekannt:
„Christian Lindner geht unter die Gebrauchtwagenhändler
Eigentlich gilt der frühere Finanzminister ja als Porsche-affin. Nun wechselt Christian Lindner die Preisklasse: Er steigt in den Vorstand eines Autodiscounters ein.“
Niveaulos? Geschmacklos? Oder ist das schon definitiv primitiv?
***
Was läuft sonst noch so?
Ein riesiges, phantastisches Selbstverarschungsfestival mit 56.000 Teilnehmern mitten im Urwald von Brasilien, mitten im teilweise bereits irreversibel platt geholzten Amazonas. Ja, Humor mus man haben, unter dem offiziellen Fachterminus ‚Welt­klima­gipfel‘. Man weiß nur nicht, ob sie's auch schon wissen.
13.11.25
Was grinst du denn so blöd?
Is heut schon wieder „Internationaler Weltnettigkeitstag“?
14.11.25
Manchmal ist man nicht mal mehr überrascht
‚t-online‘ schreibt:
„Der CDU-Gesundheitspolitiker und Drogenbeauftragte der Bun­desregierung Hendrik Streeck hat die Frage aufgeworfen, ob man sehr alten Menschen noch besonders teure Medikamente verordnen sollte.“
Wie gesagt: Manchmal ist man nicht mal mehr überrascht.
15.11.25
Small smarter söder
Seit der noch ganz kleine Markus schon selbstständig „CSU“ sagen konnte, war auch schon allen klar, dass er immer wieder in Riesen­schritten zurück marschieren will. Ja ja ja, wussten wa ja längst. Geschenkt. Aber jetzt macht er ernst:
Laut ‚tagesschau.de‘„fordert Söder neuerdings Mini-Meiler. CSU-Chef Söder will auch nach dem Atomausstieg in Deutschland nicht ganz mit dieser Art der Energiegewinnung brechen. Er fordert den Bau von kleineren, smarten Reaktoren zur Förderung der wirt­schaftlichen Erholung.“
Alles klar. Hab nur 2 Fragen:
Wie klein sollen die denn sein? Je mini-mäßiger die ausfallen, um so mehr brauchen wir doch von den Dingern. Sagen wa mal: So ein kleines, feines, smartes, süßes Mini-AKW wäre dann so pi-mal-dingsda 10 Zentimeter groß, beispielsweise, und als Ersatz für ein altes großes kämen wir da auf mindestens 100.000 Stückerl dieser superkleinen, superfeinen & supersmarten Höllenmaschinen, oder? Wo sollen die denn alle hin? Wer will die denn in seinem eigen Gar­ten Eden haben? Söder? Jetzt noch blöder!
Und noch ne Zusatzfrage:
Wie sieht’s denn bei deren Halbwertszeit so aus? Im Normalfall sind das ja ca. mehrere 100.000 Jahre am Stück. Verringert sich diese Halbwertszeit denn auch, wenn man nur son klitzekleines, smartes, feines, süßes Supermini-AKW …
Mein Gott! Söder - wie vollhorst ist der denn?!